Praxis für Psychotherapie und Coaching
 DIPL-PSYCH. KATJA TULODZIECKI

Komplexe Strukturen

Die Evaluierung von komplexen Unternehmensstrukturen kann-  speziell in großen Unternehmen- notwendig sein. Neben offiziellen Hierarchien und Funktionen, die im Organigramm festgeschrieben sind, können persönliche oder/und wenig transparente Faktoren (z.B. geplante Umstrukturierungen) einen wesentlichen Faktor für Entscheidungen im Unternehmen spielen. Das kann bei einzelnen Angestellten zu Enttäuschung, Ärger und sinkender Arbeitsmotivation führen.

Unternehmen fokussieren oft allein auf die Gewinnmaximierung um im Wettbewerb bestehen zu können. Gleichzeitig zwingt der Fachkräftemangel Unternehmen dazu die alleinige Gewinnorientierung zu überdenken und um eine Wertorientierung zu ergänzen.  Wertorientierung bedeutet, dass Aspekte wie Fairness und Gesundheit am Arbeitsplatz eine Rolle spielen, um Mitarbeiter*innen längerfristig an ein Unternehmen zu binden. Dabei kann, was Menschen als "fair" erleben durchaus unterschiedlich sein. So kann "Verfahrensgerechtigkeit" höher bewertet werden als "Verteilungsgerechtigkeit" (siehe hierzu Wiek 2018: Fairness als Führungskompetenz, S. 19). Entscheidungsträger*innen müssen den Spagat zwischen den verschiedenen Anforderungen bewältigen. Das erfordert einen guten Überblick sowie eine sehr hohe soziale Kompetenz (siehe hierzu Persönlichkeitsentwicklung).

In vielen Unternehmen sind Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen angestellt. Dass die Kommunikation und Höflichkeitsregeln in jeder Kultur unterschiedlich sein können, ist hinreichend bekannt. Dennoch wird sich mit diesem Thema aufgrund von Alltagsroutinen oder Zeitdruck meist nicht hinreichend beschäftigt und Missverständnisse, Ärger und Konflikte treten auf.

Im Coaching können die verschiedene Ebenen exploriert werden

- die offizielle Ebene (Organigramm), in welcher die (steile oder flache) Hierarchie, sowie Funktionen und Tätigkeiten zugewiesen werden

- die inoffizielle Ebene, welche die real gelebte Unternehmenskultur, Aspekte wie Sympathie und Antipathie, Konkurrenz, Freundschaften, kulturelle Erwartungen und Diskriminierung betrifft

- die kulturelle Ebene, welche Kommunikationsmuster, Erwartungen, Konfliktverhalten der Menschen im Unternehmen aus den vertretenen Kulturen beleuchtet 

- die persönliche Ebene von Ihnen als Klient*in, welche Motivation, Softskills und Persönlichkeitsfaktoren einschließt, die sich z.B. über HR- Tests oder andere Tests erkennen lassen und Ihr Wachstumspotenzial zeigen 

Mithilfe verschiedener Tools lassen sich die Ebenen gut darstellen und besser verstehen. In der Gesamtschau der Faktoren wird es Ihnen leichter fallen einen neuen Umgang mit ihrer speziellen Situation zu finden. 


 
E-Mail
Anruf